China Visum beantragen
Hier finden Sie Informationen um Ihre Einreise nach China und die Beantragung des China Visum vorzubereiten. Es ist sehr zu empfehlen vor der Abfahrt einige Punkte zu beachten, auch wenn es mittlerweile Möglichkeiten zur Visa-freien China-Reise gibt.
Welche China Visa gibt es?
Es gibt viele verschiedene Visa für China. Reisen Sie nach China um Urlaub zu machen und das Land kennen zu lernen, dann ist das Touristenvisum die richtige Wahl. Wenn Sie in China Geschäften nachgehen wollen sind Einladungen der chinesischen Partner nötig. Hier finden Sie alle Kategorien des China Visums und ihren Bestimmungszweck auf einen Blick.
Wofür brauchen Sie ein China Visum?
- L (Touristenvisum) – Rundreisen, Urlaub, Tourismus – Für Personen, die zu touristischen Zwecken nach China reisen.
- M (Geschäftsvisum) – Gewerbe & Handel – Für Personen, die zu gewerblichen Zwecken oder Handel nach China eingeladen werden.
- Z (Arbeitsvisum) – Arbeitsaufnahme – Für Personen, die in China arbeiten wollen oder an Aufführungen mit kommerziellem Zweck teilnehmen
- X1, X2 (Studentenvisum) – Für Personen, die in China an einer Universität oder anderen Bildungseinrichtungen studieren möchten.
- G (Transitvisum) – Für Personen, die zu Transitzwecken durch China in ein Drittland reisen.
- F – Austausch, Besuche, Studienreisen – Für Personen, die zu einem Austausch, Besuch, einer Studienreise oder anderen Aktivitäten nach China eingeladen werden.
- Q1, Q2 – Familienbesuch, Pflegeverhältnis (Kinder betreffend) oder Besuch von Verwandten, die dauerhaft in China leben
- S1, S2 – Besuch von Verwandten, die in China arbeiten oder studieren oder für andere private Angelegenheite
- C – Crew-Mitglieder von Flugzeugen, Zügen oder Schiffen sowie Fahrzeugführer, die grenzüberschreitende Transporte durchführen, auch für begleitende Familienangehörige
- R – Besonders qualifizierte Fachkräfte oder für Personen, deren Fähigkeiten dringend in China gebraucht werden
- J1, J2 – Für ausländische Journalisten/Mitarbeiter im Medienbereich
- D – Daueraufenthalt in China
Infos zum Visum für China
Visa für China

Kosten & Gebühren
Die Kosten für das China Visum entstehen durch die Gebühren der chinesischen Botschaft und den Preisen der beauftragten Visa-Agentur. Die Gebühren der Botschaft sind standardisiert und haben sich in der Vergangenheit mehrfach erhöht. Die Kosten für einen Visa-Service unterscheiden sich je nach Anbieter teilweise erheblich und entfallen, wenn man das Visum selbst beantragt.
China Visum Kosten
Im Folgenden sehen Sie einige Beispiele für die Kosten eines China Visum durch das Generalkonsulat bzw. CVASC (Chinese Visa Application Service Center). Bei der Festsetzung der Gebühren kommen die folgenden Faktoren zur Geltung:
- Staatsangehörigkeit des Antragstellers
- Anzahl der Einreisen
- Einreisezeitraum
- Bearbeitungszeit
- Versand per Post (optional)
Bearbeitungszeit
Die Bearbeitungszeit beträgt vier Werktage, das heißt, dass man das Visum persönlich einreicht und nach vier Tagen wieder persönlich abholen kann. Die Bearbeitung per Post dauert in der Regel zehn Tage.
- Deutscher Antragsteller / Einmalige Einreise / persönliche Abholung = 95,45€
- Deutscher Antragsteller / Zweimalige Einreise / Zustellung per Post = 146,15€
- Deutscher Antragsteller / Mehrmalige Einreise (6 Monate) / persönliche Abholung = 125,45€
- Deutscher Antragsteller / Mehrmalige Einreise (12 Monate) / Zustellung per Post = 191,15€
- Für Antragsteller aus Drittstaaten sind die Kosten höher
Kosten eines China Visum Service
Bei der Beauftragung einer kommerziellen Visa-Agentur ergeben sich zusätzliche Kosten, aber auch einige Vorteile. So ist die Bearbeitung per Post deutlich schneller und macht es möglich auch kurzfristig ein „Express-Visum“ zu bekommen, ohne persönlich vorstellig zu werden. Die Porto-Kosten sind in den Gebühren in der Regel nicht enthalten.
Wie beantragt man das China Visum?
Um ein Visum für China zu beantragen muss ein Visumantrag benutzt werden. Das Antragsformular ist online erhältlich, Sie müssen es ausfüllen und bei einem Visum Service bzw. der Botschaft der Volksrepublik China einreichen. In der Regel sind noch weitere Unterlagen beizufügen, der Reisepass muss auf jeden Fall dabei sein.
Die Schritte zur Beantragung von Visa für China unterscheiden sich danach, welche Visa-Kategorie Sie brauchen und aus welchem Grund Sie nach China reisen. Während die Beantragung eines Touristenvisums recht einfach ist, kann es unter anderem für ein Geschäftsvisum schon deutlich komplizierter sein.
So muss zum Beispiel für ein Business-Visum eine Einladung der Firma in China vorliegen, für ein Studentenvisum eine Einladung der Universität. Dies gilt ebenfalls für ein Praktikum Visum, Arbeitsvisum oder Besuchervisum - es werden immer entsprechende Unterlagen (mindestens in Kopie) gebraucht um das China Visum zu beantragen. Für die Republik China und Reisen nach Tibet ist das besonders zu beachten.
Ihre persönlichen Umstände als Antragsteller können ebenfalls Einfluss auf den Antragsprozess haben, so ist es unter anderem wichtig welche Nationalität Sie besitzen. Für deutsche Staatsbürger ist es am einfachsten ein Visum China in Deutschland zu beschaffen. Ihre Gesundheit kann für die Behörden ebenfalls bedeutsam sein und beim Vorliegen ansteckender Krankheiten zur Ablehnung des Antrags für ein China Visum führen.