„In China laufen die Dinge etwas anders“, das bemerkt man auf Reisen schnell und kann zu kuriosen Situationen führen, wenn man nicht darauf eingestellt ist. Zum Glück gibt es viele interessante und auch amüsante China Reiseführer, die einem sehr anschaulich die wichtigsten Eigenheiten „der Chinesen“ vor Auge führen.
Das China Visum ist eben nur der Anfang, richtig spannend wird es im Flieger, ab jetzt sollte man gut vorbereitet sein und spätestens mit der Reiselektüre beginnen. Die folgenden Reiseführer und Ratgeber sind natürlich nur eine kleine Auswahl des großen Angebots, sie haben sich aber in der Regel bewährt und eignen sich gut für einen kleinen Einstieg nach China.
Baedeker Reiseführer China von Dr. Hans-Wilm Schütte
„Der Baedeker China begleitet durch das Reich der Mitte zu Sehenswürdigkeiten in Hülle und Fülle, zu fremden Kulturen, faszinierenden Menschen und boomende Metropolen. Spannende Touren führen China-Anfänger und China-Kenner durch das Land. Baedeker-Tipps verraten, wo man Wasser und Wein genießen kann, warum eine Seilbahnfahrt über den Jangtse beste Fotos und Stimmung verspricht, wo man sich mitten in Hongkong zum größten Picknick der Welt gesellen kann … eine fulminante Bandbreite an Wissen und eine üppige Ausstattung.“
China: Der Reiseführer vom Spezialisten von Hans-Wilm Schütte
„Das Reich der Mitte ist so faszinierend und vielseitig wie dieser Reiseführer. Auf 276 Seiten, versehen mit zahlreichen Fotos und Illustrationen, führt Sie dieser Guide durch die boomenden Metropolen Chinas, von den historischen Spuren der Seidenstraße zu den Pandas in Chengdu, von der Großen Mauer bis zum Dach der Welt nach Tibet. Ausführlich werden sowohl bekannte kulturelle Sehenswürdigkeiten Chinas als auch Reiseziele abseits der üblichen Touristenpfade vorgestellt. Der Reiseführer vom Spezialisten liefert fundierte Hintergrundinformationen zu den Regionen und Städten für jede China-Reise …“
Fettnäpfchenführer China: Der Wink mit dem Hühnerfuß von Anja Obst
„China ist in aller Munde. Touristen, Geschäftsleute und Studenten fallen ein in das riesige Land – und nicht wenige dabei auch kräftig auf die Nase. Zum Beispiel, wenn sie sich jene putzen, herzhaft Hände schütteln oder sich selbst Bier nachschenken. Dass die Chinesen sich durch Drängeln, Rülpsen und Spucken offensichtlich nicht besser benehmen, ist etwas ganz anderes, denn ihr Verhalten ist völlig normal. Jedenfalls in China. Das lernt auch Peter, ein junger Student aus Bremen. Ein halbes Jahr will er in Peking bleiben und muss dabei schnell einsehen, dass jeder Tag des chinesischen Alltags …“
Der China-Knigge: Eine Gebrauchsanweisung für das Reich der Mitte von Yu Chien Kuan und Petra Häring-Kuan
„Die Welt blickt nach China. Das riesige Land hat sich in den letzten Jahren zu einer selbstbewussten Wirtschaftsmacht entwickelt. Immer mehr Europäer zieht es in das Reich der Mitte. Doch was erwartet die Besucher? Auf der einen Seite erscheinen die Chinesen aufgeschlossen für alles Neue, auf der anderen Seite sind sie Traditionen verhaftet, die einem Westeuropäer fremd sind. Yu-Chien Kuan und Petra Häring-Kuan sind in beiden Kulturen zu Hause. Lebendig und mit vielen persönlichen Beispielen zeigen sie, wo die Fettnäpfchen lauern …“
Gebrauchsanweisung für China von Kai Strittmatter
„Nein, nicht in Italien: Chinakenner Kai Strittmatter weiß, wo Pasta und Fußball wirklich erfunden wurden. Wieso Sie China nie ohne Ohrenstöpsel betreten sollten. Wie Sie sich für Zufallsbegegnungen im Zugabteil oder auf dem Plumpsklo wappnen. Weshalb Chinesen am liebsten in Scharen auftauchen und wieso sie sehr wohl das »r« rollen können. Warum sie uns plötzlich die Milch wegtrinken und was sie außer »Sissi« und Audis sonst noch an Deutschland mögen. Dass der Mao-Anzug in China gar nicht Mao-Anzug heißt und trotzdem …“